Website-Erstellung von A-Z

Glossar

  • Der Above the Fold definiert den Teil einer Webseite, der für den Nutzer ohne zu Scrollen sichtbar ist. Je nach dem welches Gerät und welchen Browser man nutzt, variiert der Above the Fold Bereich. Dementsprechend sollten Elemente an die verschiedenen Dimensionen angepasst werden.
  • Die Absprungrate (Bounce Rate) bezeichnet den Prozentsatz an Besuchern, welche die Website wieder verlassen, ohne weitere Aktionen auszuführen. Das heisst, sie schliessen deine Website binnen kürzester Zeit wieder, ohne auf etwas geklickt zu haben.
  • Accessibility oder auch Barrierefreiheit im Internet beschreibt die Nutzbarkeit einer Website auch für körperlich eingeschränkte Menschen. Dazu zählt beispielsweise das Vorlesen von Website-Texten.
  • Englischer Begriff für Benutzerkonto: Mit einem Account erhält man Zugangsberechtigung zu einem gesicherten Bereich einer Website oder eines Onlineshops. In der Regel besteht ein Account aus einem Passwort und einer E-Mail-Adresse.
  • AdSense ist ein Werbeprogramm von Google, um den Traffic der eigenen Website zu monetarisieren. Google zeigt auf Ihrer Seite gezielte Anzeigen an, die entweder für den Inhalt Ihrer Website oder für frühere Suchanfragen der Nutzer relevant sind.
  • Google Ads oder auch Google AdWords, ist das Werbesystem von Google, bei dem Werbetreibende auf bestimmte Keywords bieten, damit ihre anklickbaren Anzeigen in den Suchergebnissen von Google erscheinen. Da Werbetreibende für diese Klicks bezahlen müssen, verdient Google auf diese Weise Geld mit(...)
  • Programmierung mit dem Konzept der asynchronen Datenübertragung zwischen einem Browser und dem Server. Dadurch können Website-Anfragen durchgeführt werden, ohne diese komplett neu zu laden.
  • Ein ALT-Attribut und ein ALT-Tag sind dasselbe, nämlich ein Text, der ein Bild oder eine Grafik beschreibt. ALT steht für Alternative. Denn wenn ein Bild nicht angezeigt werden kann, erscheint dieser Text als Alternative.
  • Ein Link, mit dem die Seite eines Webauftrittes angesprungen werden kann. Das Besondere dabei ist, dass sich unabhängig vom Seitenanfang jede Stelle des Dokumentes verlinken lässt.
  • APIs sind Schnittstellen mit denen sich Webseiten und Programme untereinander verständigen können.
  • Das Backend ist die Oberfläche, auf der Sie Änderungen an Ihrer Website vornehmen. Erst nach dem Speichern oder Online-Stellen sehen Website-Besucher die Inhalte und Änderungen.
  • Ist eine Verlinkung von einer anderen Seite oder Plattform auf deinen Webseite.
  • Eine benutzerfreundlich gestaltete Website erzeugt eine Win-Win-Situation. Der Besucher kommt schneller ans Ziel. Der Website-Inhaber profitiert von Besuchern, die sich gern auf der Website aufhalten.
  • Benutzerrollen bestimmen bei Websites die Rechte der jeweiligen Beteiligten. Der Redakteur pflegt in einem begrenztem Bereich Inhalte ein, um neue Artikel zu veröffentlichen. Der Administrator hingegen nimmt technische Änderungen vor.
  • Lorem Ipsum ist eine Scheinsprache und wird als Platzhalter verwendet. Der Vorteil: Durch den Blindtext können Sie bereits nachvollziehen, wie die Seite später mit Ihren eigenen Texten ausschaut.
  • Ein Blog ist eine öffentliche Website, auf der über bestimmte Themen geschrieben wird. In der Regel verfügt ein Blogbeitrag über die Angabe des Autors, des Erscheinungsdatums und allenfalls der Lesezeit.
  •  
  • Bootstrap ist ein Framework, mit dem man Websites erstellen kann. Es enthält Gestaltungsvorlagen (Typografie, Formulare, Buttons, Tabellen, etc.), die auf CSS und HTML basieren.
  • Eine Bread Crumb Navigation – auch Brotkrümelnavigation – bezeichnet eine Form der Navigation auf einer Website. Sie zeigt dem Besucher an, wo er sich auf der Website aktuell befindet.
  • Ein Browser ist ein Programm, mit dem Websites dargestellt werden können. Die beliebtesten Webbrowser sind Google Chrome, Mozilla Firefox und Safari.
  • Ein Bug ist ein Fehler oder unerwartetes Verhalten in der Programmierung von Software oder Websites.
  • Ein Cache ist ein Zwischenspeicher, der Website-Inhalte sichert, um sie bei wiederholten Zugriffen schneller darstellen zu können. Das hilft, lange Ladezeiten zu vermeiden.
  • Call to Action bezeichnet eine konkrete Handlungsaufforderung. Im Webdesign werden CTAs oft durch Buttons dargestellt. Die Bezeichnung des Buttons spielt hier außerdem eine große Rolle. Zum Beispiel: Jetzt beraten lassen, Jetzt bestellen, Mehr Informationen, Hier Klicken, Mehr dazu
  • CAPTCHA-Tests werden genutzt um Spam zu reduzieren. Sie beinhalten Aufforderungen an Website-Besucher, um durch kurze Aufgaben sicherzustellen, dass es sich um reale Personen handelt und nicht um Bots.
  • Beschreibt den Bezahlprozess eines Onlineshops. Während des Checkouts werden die Zahlungsdaten angegeben und die Abwicklung des Kaufes durchgeführt.
  • Das CMS ist eine Software zu Erstellung, Bearbeitung und Organisierung von Inhalten. Durch ein solches System können Autoren ohne Programmier- oder HTML-Kenntnisse durch einfache Oberflächen Inhalte bearbeiten und publizieren.
  • Der Content beschreibt alle Inhalte Ihrer Webseite, wie zum Beispiel Texte, Bilder, Videos, Dokumente etc.
  • Eine Conversion erfolgt, wenn ein Besucher Ihrer Website ein gewünschtes Ziel erreicht, z. B. das Ausfüllen eines Formulars oder den Kauf eines Produktes. Der Prozentsatz der Besucher, die konvertieren, wird als Conversion-Rate bezeichnet.
  • Ein Cookie Banner ist ein Hinweis für die Seitennutzer. Der Hinweis informiert über die Rechte und Informationen zum Datenschutz. Hier muss es laut ePrivacy Verordnung eine Opt-in und Opt-out Möglichkeit für die Cookies geben. Somit kann man den Cookies zustimmen oder wiedersprechen.
  • Cookies sind Daten, die der Browser beim Besuch einer Website speichert. Dies sind beispielsweise Seiteneinstellungen oder die Sprache. In der Regel können Sie beim Besuch einer Website selbst auswählen, welche Cookies gespeichert werden dürfen.
  • Grundlage für wesentliche Designvorgaben eines Unternehmens, wie z.B. Logo, Farben, Schriften etc.
  • Die Corporate Identity umfasst alle visuellen Aspekte und Designelemente eines Unternehmens, von Logos über Social Media-Vorlagen bis hin zu Schreibwaren. Das Markenimage ist aufgrund einer starken Corporate Identity sofort erkennbar und hinterlässt bei den Kunden einen bleibenden Eindruck.
  • Bedeutet "Customer Relationship Management". Hier wird die Beziehung mit Kunden verwaltet und dokumentiert.
  • Eine Customer Journey beschreibt den Weg der Interaktionen, die eine Person mit Ihrer Marke, Ihrem Produkt und/oder Ihren Dienstleistungen hat, bis sie zum Kunden wird und darüber hinaus.
  • Ein Dashboard stellt Informationen grafisch aufbereitet und übersichtlich dar. Gebräuchliche Elemente sind der Ladebalken oder eine prozentualen Verteilung in Kreisform.
  • Im Webdesign ist eine Datenbank elektronisches Datenverwaltungssystem um dynamische Webseiten zu realisieren, in denen Inhalte erst auf Anfrage des Nutzers geladen werden.
  • Gesetzlich vorgeschriebenen Informationsseite über personenbezogenen Daten, die eine Website erhebt.
  • Die description stellt gemeinsam mit dem Title den Text des Suchergebnisses dar, der von der Suchmaschine angezeigt wird. Die description ist dabei der längere Text in kleiner schwarzer Schrift.
  • Regelmäßig wiederkehrende Dienstleistungen können zwischen Webagentur und Kunden in einem Servicevertrag zusammengefasst werden.
  • Unter einem DNS (Domain Name System) kann man sich ein Adressbuch für Webseiten vorstellen.
  • Eine einzigartige Internetadresse. Jede Webseite benötigt eine.
  • Ein ausdrückliches Zustimmungsverfahren, bei dem Nutzer, also z. B. Newsletter-Abonnenten, doppelt bestätigen, dass Sie ihnen E-Mails schicken dürfen.
  • Dpi steht für „Dots Per Inch“. Dpi wird verwendet, um die Auflösung eines Bildes sowohl auf dem Bildschirm als auch im Druck zu messen.
  • Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist eine von der EU erlassene Verordnung zum Schutz von personenbezogenen Daten für den Nutzer. Hierdurch ergeben sich eine Vielzahl an Pflichten für Websitebetreiber in Bezug auf den Datenschutz.
  • Duplicate Content benennt ein Negativmerkmal: Inhalt, der bereits an anderer Stelle im Internet oder der eigenen Website doppelt vorhanden ist. Das positive Gegenstück ist Unique Content = einzigartiger Inhalt.
  • Employer Branding ist die Art und Weise, wie Sie Ihr Unternehmen an Arbeitssuchende und interne Mitarbeiter vermarkten. Je besser Sie im Employer Branding sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie qualifizierte Mitarbeiter anziehen.
  • Facebook ist eine Social Media Plattform zum Veröffentlichen von Bildern, Videos, Statusmeldungen und zum Versenden von Nachrichten. Die Plattform ist für private Nutzer sowie für Unternehmen zugänglich. Private Nutzer pflegen eigene Profile und Unternehmen Seiten.
  • Kleine Grafiken die in der Adressleiste oder Tab eines Browsers angezeigt werden.
  • Bezeichnet wird hiermit die Reaktionszeit einer Webseite bei Laden. Also wie lange der Browser benötigt der Browser, um auf eine Aktion des Webseitenbesuchers, z. B. nach Anklicken eines Elementes, zu interagieren.
  • Font bedeutet Schriftart und ist eine grafische Darstellung von Text, die eine Schriftgröße, Gewichtung, Farbe oder ein Design enthalten kann. Eine gut Font sollte fehlerfrei dargestellt werden und den Nutzer der Webseite nicht beim Lesen stören.
  • Der unterste Bereich einer Webseite, dort sind meist die Links zum Impressum, Datenschutz und ggf. den Kontaktdaten vorhanden.
  • Als Frontend wird der Teil einer Software-Anwendung oder anderen Applikation wie beispielsweise einer Webseite bezeichnet, der für den Betrachter sichtbar ist (grafische Benutzeroberfläche).
  • Mit FTP oder SFTP kann man Daten auf einem Server verwalten. Um die Verbindung herstellen zu können benötigt man die Zugangsdaten des Servers und ein FTP-Client Programm.
  • Anders als bei den Google Suchergebnissen, die auf organischem Wege von Google für eine Suchanfrage kostenlos angezeigt werden, sind die Google Ads kostenpflichtig. Kosten entstehen durch zwei Verursacher: Einmal die Kosten für Google Ads, zum anderen die Kosten für die Webagentur, die die(...)
  • Google Analytics ist ein Analysetool zur Auswertung und Erstellung von Statistiken zur Nutzung einer Webseite oder eines Onlineshops. Es gibt Aufschluss über die Seitenaufrufe sowie der Zielgruppe und Akquisitionskanäle einer Webseite.
  • Google Lighthouse ist ein Tool für die Analyse von Webseiten und Web-Apps mit dynamischen Inhalten.
  • Google Maps ist ein Service, mit dem ein Besucher alle Orte weltweit auf einer Karte suchen kann. Dieser Service wird gerne im Webdesign integriert, um die Routenplanung zu vereinfachen.
  • Dabei handelt es sich um eine Art digitales Branchenbuch, dessen Einträge der Suchmaschinen-Provider für unterschiedliche Bereiche seiner Suchergebnisse verwendet.
  • Die Search Console ist ein kostenloser Dienst von Google, mit dem Sie die Präsenz Ihrer Website in den Google-Suchergebnissen beobachten und verwalten sowie eventuelle Fehler beheben können.
  • GUI steht für Graphical User Interface und bedeutet grafische Benutzeroberfläche. Eine GUI eine Oberfläche aus visuellen Komponenten für eine Computersoftware oder eine Website.
  • Als Hardware bezeichnet man Geräte wie z.B. Computer, Drucker oder Festplatten.
  • Als Header wird der Kopfbereich deiner Website bezeichnet. Seine Aufgabe ist es, den Besuchern deiner Website die Orientierung zu erleichtern. Dazu gehören beispielsweise der Name und das Logo deines Unternehmens, die Navigation und die Wahl der Sprache.
  • Ein Host ist ein Anbieter, der über ein Rechnernetzwerk verfügt, welches Server beherbergt. Bei einem Host kann man einen Webserver erhalten, der unterschiedliche Funktionen bietet.
  • Unterbringung von Webseiten auf einem Webserver eines Internetdienstanbieters.
  • Htaccess ist eine Konfigurationsdatei, die von Apache-basierten Webservern verwendet werden. In einer .htaccess-Datei können die Grundeinstellungen eines Programms oder in diesem Fall des Servers konfiguriert werden.
  • Hypertext Markup Language. Beschreibungssprache zur Erstellung einer Website. Damit werden Inhalte in eine geordnete Struktur gebracht.
  • HTTPS steht für Hypertext Transfer Protocol Secure und überträgt Daten aus einem Rechnernetzwerk. Anders als beim HTTP werden die Daten mithilfe von SLL beim Transport verschlüsselt. Somit kann ein Hacker die klaren Daten aus dem Datentransfer nicht erhalten.
  • Ein Hyperlink ähnelt einem Querverweis. Mit einen Hyperlink kann man zu einen anderen Dokument oder auf eine andere Stelle des aktuellen Dokuments springen. Ein Hyperlink wird auch mit „Link“ abgekürzt. Die Hyperlinks werden häufig genutzt, um andere Webseiten oder Unterseiten zu verlinken.
  • Der Begriff bezeichnet eine wichtige Messgröße bei der Bestimmung der Reichweite im Online-Marketing. Eine Impression bezeichnet den Sichtkontakt eines Nutzers mit einem bestimmten Element. Sie kommen außerdem bei der Abrechnung von Werbeanzeigen und Bannern zum Einsatz.
  • Ein Impressum enthält die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben über den verantwortlichen Eigentümer einer Website.
  • IP steht für Internet Protocol und ist ein weltweit genutztes Netzwerkprotokoll, welches die Grundlage des Internets darstellt. Ihre eigene IP-Adresse können Sie auf der folgenden Seite ermitteln: https://www.wieistmeineip.de/
  • Bei JavaScript handelt es sich um eine Skriptsprache, die auf der Seite des Clients arbeitet. Mit Hilfe von JavaScript lässt sich die Funktionalität von Websites erhöhen, indem Inhalte verändert oder generiert werden. JavaScript wird eingesetzt, um CSS und HTML zu ergänzen.
  • JPG ist ein Dateiformat und wird häufig zum Speichern digitaler Fotos verwendet und von den meisten Digitalkameras zum Speichern von Bildern verwendet.
  • Keyword bedeutet Schlüsselwort und ist die Bezeichnung für einen Begriff, der genutzt wird, um bei Suchmaschinen nach entsprechenden Resultaten zu suchen. Wird bei Google beispielsweise das Keyword "Hotel Mannheim" eingegeben, erscheinen als Resultat alle Websites, bei denen es um Hotels in(...)
  • Eine Landingpage ist eine einzelne Webseite, die speziell auf die Bedürfnisse bestimmter Zielgruppen abgestimmt ist. Sie ist eine Massnahme des Online-Marketings, die darauf abzielt, bestimmte Zielgruppen so optimal wie möglich ansprechen zu können.
  • Der erste Aspekt des Google Core Web Vitals Update legt eine Obergrenze fest, in welchen Zeitraum die wesentlichen Teile einer Website geladen werden sollten.
  • Anbieter für Website-Analysetool mit besonderem Schwerpunkt auf der Bewahrung der Anonymität des Besuchers. Seit Inkrafttreten der DSGVO stellt Matomo einen ernsthaften Wettbewerb zum Analytics Tool von Google dar.
  • Metadaten sind Informationen, die einem Benutzer nicht ersichtlich sind und helfen Suchmaschinen zu verstehen, worum sich eine Webseite handelt.
  • Der "mobile-first" Denkansatz besagt, dass eine Webseite zuerst für das Smartphone entwickelt wird.
  • Tool, um mit Abonnenten zu kommunizieren und regelmäßig gewünschte Informationen per Mail bereitzustellen. Diese Nachrichten können einfachen Text oder eine Struktur aus Bildern und formatiertem Text enthalten.
  • Das Gegenstück zu onpage SEO. Grundlage ist ein besonders gut gemachter oder einzigartiger Content (Inhalt) auf der eigenen Website. Verlinken andere Website auf diesen Inhalt, wird dies als hohe Auszeichnung angesehen. Mit diesem sogenannten Backlink wird Vertrauen gegenüber der Website(...)
  • Eine Webseite die so gestaltet wurde, dass nur eine einzige Seite existiert.
  • Die Definition von onpage SEO ist bereits im Namen enthalten. Onpage bedeutet: direkt auf der eigenen Webseite. SEO ist die Abkürzung des englischen Wortes für Suchmaschinenoptimierung.Onpage SEO bezeichnet die Maßnahmen, die auf der eigenen Website unternommen werden, um das SEO zu verbessern.
  • Open Source Software kann frei gelesen und genutzt und ebenfalls verändert werden. Meist wird Open Source Software als Freeware kostenlos zur Verfügung gestellt.
  • Im Gegensatz zu (kostenpflichtigen) Anzeigen, enthalten die organischen Treffer innerhalb der Suchergebnisse die Webseiten, die Google für am relevantesten hält. Die Platzierung der eigenen Website kann hierbei durch Suchmaschinenoptimierung verbessert werden.
  • Der PageRank-Algorithmus ist eine spezielle Methode, die Linkpopularität einer Seite bzw. eines Dokumentes festzulegen. Das Grundprinzip lautet: Je mehr Links auf eine Seite verweisen, desto höher ist das Gewicht dieser Seite. Je höher das Gewicht der verweisenden Seiten ist, desto größer ist(...)
  • Ein Permalink ist ein dauerhafter Identifikator in Form einer URL. Beim Anlegen eines Permalinks machen Sie bestimmte Inhalte wie einen Blogartikel dauerhaft und primär über diese URL verfügbar.
  • Piktogramme sind einfache grafische Darstellungen, die Informationen vermittelt. Piktogramme sind in der ganzen Welt zu finden und vereinfachen das vermitteln von bestimmten Informationen.
  • Simpel gesehen sind Pixel die einzelnen Farbwerte einer digitalen rastergrafik. Ein Bild mit den Dimensionen 400×200 verfügt über 80.000 Pixel. Jeder dieser Pixel hat ein eigenen Farbwert. Alles pixel zusammen geben das Bild wieder. Ein Pixel wird häufig mit „px“ abgekürzt.
  • Ein Plugin ist ein optionales Zusatzmodul, dass Ihnen erlaubt Ihr bestehendes CMS mit einer neuen Funktionalität zu erweitern.
  • PNG steht für Portable Network Graphic und ist ein Dateiformat, um Bilder zu speichern. PNG-Dateien nutzen eine Bitmap, die eine verlustfreie Komprimierung von Bildern ermöglicht. PNG-Dateien werden häufig zum Speichern von Webgrafiken, digitalen Fotos und Bildern mit transparentem Hintergrund(...)
  • Ein Pop-Up ist ein grafisches Element, welches sich über dem eigentlichen Inhalt einer Webseite öffnet. Es wird genutzt, um zusätzliche Hinweise anzuzeigen oder um eine Interaktion des Nutzers abzufragen.
  • Ein Provider ist ein Anbieter, der über ein Rechnernetzwerk verfügt, welches Server beherbergt. Bei einem Provider kann man einen Webserver erhalten, der unterschiedliche Funktionen bietet.
  • Über den Quellcode sagt der Programmierer dem Endgerät, auf dem die Webseite angezeigt wird, ob es sich zum Beispiel um einen Text, um ein Bild oder eine Schaltfläche handelt.
  • Beim Redesign wird eine bestehende Seite optimiert und neu entwickelt. Anderes als bei einem neuen Projekt, kann man beim Redesign Inhalt und Funktionen der alten Website wieder verwenden. Ein Redesign ist vor allem Sinnvoll, wenn die eigene Webseite nicht mehr dem aktuellen Zeitgeist des(...)
  • Mit einem Redirect ist eine Möglichkeit, Besucher und Suchmaschinen von einer URL zu einer anderen weiterzuleiten. Redirects werden verwendet, wenn Inhalte auf eine neue URL verschoben, Seiten gelöscht oder Domainnamen geändert oder Websites zusammengeführt werden.
  • Kommt aus dem Englischen und bedeutet Empfehlung oder Verweis. Wenn jemand deine Webseite über eine andere Webseite wie zB. Facebook aufruft, dann ist das ein Referral.
  • Die Resolution/ Bildschirmauflösung gibt an aus wie viele Pixel der Bildschirm wiedergibt. Je mehr Pixel pro Fläche der Bildschirm besitzt, desto mehr Details sind auf dem Bildschirm zu sehen. Ein Full HD Bildschirm hat z.B. eine Bildschirmauflösung von 1920×1080 Pixeln.
  • Anpassung des Designs und der Inhalte einer Website an das Endgerät des Benutzers, z.B. Smartphone oder Tablet
  • Vom Retargeting spricht man von einer zielgruppengenauen Ansprache, welche auf eine bereits erfolgte Interaktion der Zielgruppe zurückzuführen ist, wie z.B. Besuch der Webseite, Eintragen in ein Formular, Ansicht eines Produkts usw.
  • RGB steht für „Rot Grün Blau“. RGB bezieht sich auf drei Lichtfarben, die miteinander gemischt werden können, um in der Verwendung an Bildschirmen verschiedene Farben zu erzeugen.
  • RSS steht für "Rich Site Summary" und wird für Web-Feeds genutzt. Ein RSS-Dienst funktioniert ähnlich wie ein Nachrichtenticker und versorgt den Adressanten mit den wichtigsten Informationsblöcken.
  • SEA ist die Kurzform von Search Engine Advertising, also Suchmaschinenwerbung. SEA umfasst unter anderem die Schaltung von Werbung. SEA ist die kostenpflichtige Alternative zu organischem SEO.
  • SEM ist die Kurzform von Search Engine Marketing. Es ist ein Oberbegriff, zu dem SEA und SEO zählen. Es umfasst alle Maßnahmen, die getroffen werden können, um bei den Resultaten von Suchmaschinen gute Positionen zu erzielen.
  • Technische Vorbereitung der Website auf das Auslesen durch Google. Definition der wichtigsten Kriterien für eine gute Auffindbarkeit.
  • Unter der Suchmaschinenoptimierung (kurz SEO) bezeichnet man die Maßnahmen, um die Sichtbarkeit der eigenen Webseite im Internet zu steigern. Ziel der Suchmaschinenoptimierung ist es, mit der eigenen Webseite in der Suchmaschinenplatzierung zu steigen.
  • Die Suchergebnisse einer Suchanfrage bei Google werden auf den Ergebnisseiten aufgelistet. Im Englischen heißen diese Search Engine Result Pages (SERP). Die korrekte Abkürzung lautet SERPs.
  • Ein Shopsystem ist ein Baustein für einen Onlineshop, welcher die Prozesse zum Verkauf von Produkten bündelt und standardisiert. Beispiele für Shopsysteme sind: WooCommerce, Shopify, Shopware oder Magento.
  • Um in relevanten Suchanfragen von potenziellen Kunden gefunden zu werden, benötigt es digitale Sichtbarkeit. Diese erreichen Sie mit der Schaltung von Werbeanzeigen oder Optimierung Ihrer Website für die Suchmaschinen.
  • Zeigt die Seiten- und Linkstruktur einer Webseite
  • Spam bezeichnet unerwünschte Nachrichten, die massenhaft per E-Mail versendet werden. Mit Hilfe eines CAPTCHA kann der Spamversand über ein Kontaktformular auf der eigenen Webseite gelindert werden.
  • Die Geschwindigkeit einer Website kann mit verschiedenen kostenlosen Tools gemessen werden. Der Speed Test ist auch Bestandteil der Bewertung, wenn man einen Webauftritt hinsichtlich Suchmaschinenoptimierung überprüft.
  • Dieses Protokoll dient der Verschlüsselung für einen Datenaustausch, der online erfolgt. Die moderne Variante heißt TLS. SSL ist der Vorgänger, der Begriff SSL hat sich jedoch im Sprachgebrauch eingebürgert.
  • Homepage oder Startseite beschreibt die erste Seite, die der Besucher beim Aufruf einer Website sieht
  • Bezeichnen einfache Inhalte, die nicht von einer Datenbank bezogen werden. Diese Inhalte werden einmal definiert und dann bei jedem Seitenaufruf gleich ausgegeben und nicht oft geändert.
  • Als Storefront wird das virtuelle Schaufenster in einem Onlineshop bezeichnet. Dies sind die Benutzeroberflächen, die die Waren und Dienstleistungen abbilden. Darunter fallen die Übersichten innerhalb von Produktkategorien und Suchen sowie Produktdetailseiten.
  • Von Streuverlust spricht man bei einer Ungleichheit in Zielgruppe und der Menge an Menschen, welche die Werbung tatsächlich gesehen haben. Der Streuverlust sollte so gering wie möglich gehalten werden, um das Werbebudget effizient und optimal einsetzen zu können.
  • Ein Stylesheet wird in speziellen Beschreibungssprachen erstellt und erfüllt im Webdesign die Funktion einer Formatvorlage. Es definiert, wie Inhalte auf Webseiten dargestellt werden.
  • Eine Subdomain ist eine Domain, die Teil einer größeren Domain ist. Die einzige Domain, die nicht auch eine Subdomain ist, ist die Root-Domain. Beispielsweise sind one.wvnderlab.com und two.wvnderlab.com Subdomains der Domain wvnderlab.com, die wiederum eine Subdomain der Top-Level-Domäne .com  ist.
  • Suchmaschinen ermöglichen das Recherchieren von Informationen auf unterschiedlichen Webseiten im Internet. Eine Suchmaschine arbeitet mithilfe einer umfangreichen Datenbank, die aus unterschiedlichen Internetadressen besteht.
  • Bei Suchanfragen durchforstet die Suchmaschine nicht das gesamte Internet, sondern den eigenen Suchmaschinenindex.
  • SVG ist ein Vektorgrafikformat – basierend auf XML und wird verwendet, um eine Vielzahl von Grafiken im Web und in anderen Umgebungen anzuzeigen.
  • Tags oder auch Keywords sind Grundlegend für die Suchmaschinenoptimierung . Tags (Schlüsselwörter) sind in einem Text gesetzte Wörter, nachdem ein potentieller Kunde/ Besucher suchen würde. Um eine möglichst gute Sichtbarkeit zu erhalten, sollten die Tags möglichst häufig und logisch platziert(...)
  • Targeting ist die zielgruppengenaue Ansprache im Online Marketing. Das Targeting ist Voraussetzung einer jeden Online Marketing Kampagne. Das Bestimmen einer Zielgruppe im Targeting wird durch die Eingrenzung einer großen Zielgruppe oder Aufteilen in verschiedene Zielgruppen vorgenommen.
  • Ein Template ist ein vorgefertigtes Webdesign, in die jeder seinen eigenen Textinhalt und seine eigenen Bilder einfügen kann, um eine Website zu erstellen. Viele Entwickler verwenden ebenso Templates, um schneller Websites für ihre Kunden zu erstellen.
  • Ein Theme ist eine Sammlung aus aufeinander abgestimmten Inhaltselementen für die Pflege einer Website. Es ermöglicht ein einheitliches Erscheinungsbild der Website und überträgt die CI auf eine Reihe von Designmöglichkeiten innerhalb eines CMS.
  • Ist das englische Wort für Vorschaubild.
  • Ein Teil der Internetadresse. Meistens ein Länderkürzel wie .de oder eine Bezeichnung z.B. .com, .org, .net, .eu, .biz etc.
  • Beobachtung und Auswertung des Besucherverhaltens einer Webseite oder App.
  • Ist das englische Wort für Verkehr. Damit ist gemeint wer deine Webseite besucht. Das können echte Menschen sein oder auch Bots einer Suchmaschine.
  • Im allgemeinen Sprachgebrauch wird damit die Internetadresse gemeint.
  • Usability ist die Benutzerfreundlichkeit und Lernfähigkeit eines von Menschen hergestellten Objekts wie eines Werkzeugs oder Geräts. Es geht darum, Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit in einem quantifizierten Nutzungskontext zu erreichen.
  • UX-Design befasst sich mit der Analyse, Kreation und Optimierung der Nutzererfahrung. Sie beinhaltet die komplette Erfahrung (z. B. Gedanken, Emotionen und Bedürfnisse) eines Nutzers bei der Interaktion mit einem digitalen Produkt.
  • Das User Interface wird als Schnittstelle zwischen dem Menschen und einer Maschine bezeichnet. Die englische Bezeichnung „dash board“ für das Armaturenbrett des Autos wird ebenfalls für eine Bedienoberfläche auf dem Monitor verwandt.
  • User Storys sind kurze, einfache Beschreibungen einer Funktion, die aus der Perspektive der Person erzählt wird, die die neue Funktion wünscht, normalerweise eines Benutzers oder Kunden des Systems.
  • Als Verweildauer wird die durchschnittliche Zeitspanne bezeichnet, die ein Nutzer auf einer Webseite vom Aufrufen bis hin zum Verlassen verbringt. Heute wird die Besuchsdauer gemessen, um die Qualität einer Webseite zu beurteilen.
  • Gremium zur Standardisierung der im Web verwendeten Techniken zur Darstellung von Websiten. Beispiele dieser Techniken sind HTML und CSS.
  • Webagenturen erstellen Webseiten inkl. Beratungsleistung, Strategie und Suchmaschinenoptimierung
  • Als Webhosting bezeichnet man die Dienstleistung zur Bereitstellung von Webspace. Auf diesem Server für das Webhosting werden Webseiten gespeichert und für Webseitenbesucher bereitgestellt. Zum Abruf der Webseite vom Webserver ist eine Verknüpfung mit einer Domain notwendig.
  • Eine Webseite ist ein einzelnes Dokument bzw. eine einzelne Seite im Internet. Aus mehreren Webseiten ergibt sich eine Website. Die einzelnen Webseiten sind oftmals durch Links miteinander verbunden. Anders als bei einer Homepage, ist eine Webseite kein Zentraler Punkt einer Website.
  • Ein Rechner, der ständig mit dem Internet verbunden ist und Daten an den Webbrowser überträgt.
  • WooCommerce ist ein Open-Source WordPress–Plugin, das Ihre Website E-Commerce-Funktionen hinzufügt, sodass Sie einen Onlineshop betreiben können. Mit nur wenigen Klicks verwandelt sich Ihre WordPress-Website in einen voll funktionsfähigen Onlineshop.
  • WordPress ist ein Open Source CMS. Ursprünglich wurde WordPress überwigen für Weblogs genutzt. Durch ständige Weiterentwicklung werden nun auch Unternehmswebseite, Online Shops usw. mit WordPress betrieben. WordPress ist das am häufigsten verwendete CMS und überzeugt vor allem durch die(...)
  • WWW ist eine Abkürzung für das World Wide Web und ist eine Sammlung von Websites, die auf Webservern gespeichert sind und über das Internet mit lokalen Computern verbunden sind.
  • Bedeutet "What you see is what you get". Zum Beispiel ein WYSIWYG Text-Editor einer Webseite stellt Text so dar, wie er später auch sichtbar ist.
  • XML hat den Vorteil, dass diese Sprache für Mensch und Maschine gleichermaßen klar lesbar ist. Der Anwendungsbereich von XML eignet sich für Projekte, wo mehrere ähnliche Daten gespeichert, abgerufen oder verglichen werden wie z.B. in einem Onlineshop.

Blog durchsuchen

Neuste Beiträge

    Gratis Website Check

    Wir analysieren Ihre Website aus allen Perspektiven: Struktur, Inhalt, Design, Technik und geben Ihnen klare Handlungsempfehlungen.

    Philipp Ludwig

    Ihr Autor der WebsiteZentrale

    pl@website-zentrale.de

    Termin vereinbaren

    Wir beraten Sie gerne zur Website-Erstellung!